StandarteVelden

StandarteVilsbiburg

 Schutzpatron

 
 
 
 

Sebastian GaustandarteDer heilige Sebastian war schon immer ein beliebter Heiliger. Sebastian ist der Schutzheilige gegen die Pest, da man seiner Fürbitte das schnelle Erlöschen der Pest 680 in Rom zusprach. Sebastian ist Patron der Sterbenden, Eisenhändler, Töpfer, Gärtner, Gerber, Bürstenbinder, Stadt-/Gemeindepolizisten (D) und (I), Schützenbruderschaften, Soldaten, Kriegsinvaliden, Büchsenmacher, Eisen- und Zinngießer, Steinmetze, Leichenträger und Brunnen; gegen Pest und Seuchen. Außerdem ist er Schutzheiliger der Münchner Polizei sowie der Stadt- und Gemeindepolizeien Italiens.

Seit 2004 ziert er die Standartenspitze des Schützengaues Vilsbiburg.

Leben: Der Legende nach bekannte sich Sebastian, ein Offizier der kaiserlichen Garde, öffentlich zum Christentum, woraufhin Kaiser Diokletian ihn zum Tode verurteilte und von Bogenschützen erschießen ließ. In dem Glauben, er sei tot, ließ man ihn danach liegen. Sebastian war jedoch nicht tot und wurde von einer frommen Witwe mit dem Namen Irene, die ihn beerdigen wollte, als lebend erkannt und wieder gesund gepflegt. Nach seiner Genesung kehrte er zu Diokletian zurück und bekannte sich erneut zum Christentum. Diokletian befahl daraufhin, ihn mit Keulen im Circus zu erschlagen. Seinen Leichnam warf man in die Cloaca Maxima, einen städtischen Abflussgraben in der Nähe des Tiber, aus dem er von Christen geborgen und ad catacumbas (deutsch: „in der Senke“) beerdigt wurde.

Gedenktag: 20. Januar (Katholisch)

Gaujugendversammlung 2025: Ehrungen, Sieger und ein starkes Miteinander

Frontenhausen – Zahlreiche Jungschützinnen und -schützen des Schützengaus Vilsbiburg kamen zur Jugendversammlung am 29.März 2025 zusammen, die erneut bei den Berg am Loam Schützen in Frontenhausen stattfand. Nach einer kurzen Totenehrung und  Grußworten von Gauschützenmeister Günter Franzl, stellv. Bezirksschützenmeisterin Anneliese Zehentbauer und stellv. Bezirksjugendleiter Patrick Preuß, blickte die Gaujugendleiterin Katharina Brauner auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besondere Highlights waren der Jugendfernwettkampf mit 47 Teilnehmenden aus neun Vereinen, der achte Platz beim Walter-Ballin-Pokal sowie der dritte Platz von Martin Stifner im Bezirksfinale des Jugendfernwettkampfes mit der Luftpistole. Auch außerhalb der Wettkämpfe zeigten sich Engagement und Gemeinschaftsgeist, etwa beim Gaujugendausflug oder der aktiven Teilnahme an Sitzungen.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Ehrungen und Preisverteilung der Wettkämpfe. Der traditionsreiche Adolf-Umkehrer-Wanderpokal, der 2024 letztmalig ausgeschossen wurde, geht dauerhaft an die Berg am Loam Schützen – den erfolgreichsten Verein in der Geschichte des Pokals. Zudem wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Gaus ein Jugendpokal ausgeschossen. Dieser wurde in einer besonderen 100,0-Teiler-Wertung durch Anneliese Zehentbauer vergeben und sorgte für große Spannung bei der Bekanntgabe der Sieger. Gewonnen wurde der Pokal durch Daniela Pitz von den Almenrausch Schützen Velden mit einen 104,6 Teiler.

Auch langjähriges Engagement wurde gewürdigt: Hans Huber (Holzlandschützen Johannesbrunn) erhielt die Jugend-Ehrennadel in Bronze. Die silberne Auszeichnung ging an das langjährige Mitglied der Gaujugendleitung Tom Meier (Almenrausch Velden), der sich seit Jahren in der Jugendarbeit verdient macht. Großer Applaus galt auch Nico, der beim Bezirksjugendtag als Nachwuchssportler des Jahres ausgezeichnet wurde – nicht nur für seine sportlichen Leistungen, sondern auch für sein vorbildliches Engagement im Verein. Ebenfalls nominiert war Allegra Iannucci, die sich mit ihrem Einsatz in der Jugendarbeit und ihrer sportlichen Präsenz ebenfalls als würdige Kandidatin präsentierte.

Im Anschluss fand die Siegerehrung der sportlichen Wettbewerbe statt – darunter das Preisschießen, die Jugend-Gaudischeibe und der Jugendfernwettkampf. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden für ihre Leistungen mit Urkunden, Medaillen und Pokalen geehrt. Abschließend bat die Gaujugendleitung noch zum gemeinsamen Gruppenfoto, bevor die Versammlung mit einem herzlichen Dank an alle Vereine, Helfer und Unterstützer zu Ende ging.

 2025 03 29 Gruppenfoto

Gruppenfoto, Sieger des Jugendfernwettkampfs und Jugendpreisschießen 2025

 2025 03 29 100JahreGauPokal

100-Jahre Gau Vilsbiburg Jugendpokal
gewonnen von Daniela Pitz (Almenrausch Velden)
gestiftet von Anneliese Zehentbauer, 1. Gaudamenleiterin

2025 03 29 AdolfUmkehrerPokal

Adolf-Umkehrer-Wanderpokal - ewige Sieger
Berg am Loam Schützen Frontenhausen
vl. Katharina Brauner (1. Gaujugendleitung), Markus Brandhuber (Schützenmeister Berg am Loam)

 

2025 03 29 Ehrung Bezirksnadel

Ehrungen Bezirksjugendnadel
in Bronze für Hans Huber (Holzlandschützen Johannesbrunn) und
in Silber für Thomas Meier (Almenrausch Velden)
vl. Katharina Brauner (1. Gaujugendleitung), Hans Huber, Thomas Meier, Patrick Preuß (stellv. Bezirksjugendleiter)

 

 

Featured

Absage der 100-Jahr-Feier des Schützengau Vilsbiburg

Liebe Schützenfreunde,

mit großem Bedauern müssen wir die geplante Jubiläumsfeier am 17. und 18.05.2025 absagen.

Aufgrund der kurzfristigen Kündigung des Pächters kann die Bewirtung nicht mehr sichergestellt werden.
Die Suche nach einem geeigneten Caterer und Servicepersonal erweist sich als äußerst schwierig.

Es konnte somit keine Gewähr übernommen werden, diese Herausforderungen in der Kürze der Zeit zu einem guten Ende zu führen.

Wir verstehen, dass diese Nachricht eine große Enttäuschung für viele von Ihnen ist, da wir uns alle sehr auf die Feierlichkeiten gefreut haben.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Featured

Schirmherrnbitten in Geisenhausen: Er hat "Ja" gesagt

Jubiläum des Schützengau Vilsbiburg

Schirmherrnbitten in Geisenhausen: Er hat "Ja" gesagt

Das Schirmherrnbitten des Schützengau Vilsbiburg beim Bürgermeister der Marktgemeinde Geisenhausen Josef Reff für das Jubiläum im Mai diesen Jahres war erfolgreich.

Die Ausschussmitglieder des Schützengaues Vilsbiburg kamen ins Gasthaus Brauhausstuben. Im Gepäck hatten sie eine große Bitte an den Bürgermeister Josef Reff, steht doch im Mai dieses Jahres das 100-jährige Gau-Jubiläum an, hierzu braucht es noch einen Schirmherrn. In Reimform brachte der 1. Gauschützenmeister Günter Franzl die Bitte vor,

„was unserm Fest noch fehlt, es is koa Scherz, es ist ein Schirmherr mit am großen Herz“, das entsprechende Machtwerkzeug, einen weiß-blauen Regenschirm, hatte man natürlich mit dabei. Auch für Ehefrau Monika hatte man ein Präsent in Form eines Blumenstraußes parat, um sie gleich auf ihre Seite zu ziehen. 

Ein „Ja“ wollte Josef Reff trotz aller Bemühungen noch nicht über die Lippen kommen. So musste sich der Ausschuss erst ein paar Aufgaben stellen. „Schützen müssen Zielgenauigkeit beweisen“, so auch die erste Aufgabe: Es mussten 9 Luftballons mit Dartpfeilen getroffen werden, was einige Anläufen benötigte. Auch beim Maßkrugschieben mussten vorgegebene Zahlen „getroffen“ werden. Nach diesen Aufgaben zeigte Reff sich zufrieden mit der Erfüllung der Aufgaben auch auf unbekanntem Terrain, so erlöste er die Anwesenden mit seinem Ja zur Übernahme der Schirmherrschaft.

Die Feierlichkeiten findet am 17. und 18. Mai im Saal der Brauhausstuben in Geisenhausen statt.
Am Samstagabend ist Einlass um 19:00 Uhr, um ca. 20:00 Uhr die Gaukönige, alle Könige der Gauvereine ein zum Gauball. Ab ca. 22:30 Uhr sorgt dann die Stimmungsband „IRONIC“ für Partystimmung für Jung und Alt, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Auch ein Barbetrieb ist geplant.

Und am Festsonntag wird dann mit einem Frühschoppen ab 8:00 Uhr gestartet, dann folgt der Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche in Geisenhausen, wo die Gaustandarte gesegnet und das Erinnerungsband überreicht wird. Danach ist ein kleiner Festzug zurück zum Saal geplant, wo das Mittagessen eingenommen wird.

Im Anschluss sind die Festansprachen und dann Kaffee und Kuchen angedacht. Bevor um 15:00 Uhr die Böllervereine aus dem Schützengau mit einem Böllerschießen den Abschluss bilden.

Featured

Schützengau Vilsbiburg beim Schützenball der Waldschützen Untersteppach

Am letzten Freitag im Januar fand der Schützenball der Waldschützen Untersteppach in der Waldschänke statt.
Auch der Schützengau Vilsbiburg mit 1. Gauschützenmeister Günter Franzl war zahlreich vertreten.
Mit dabei war der 1. Gaujugendkönig Nico Eckardt von den Berg am Loam Frontenhausen,
die 1. Gaudamenkönigin Rosi Weindl von den Kellerbergschützen Eberspoint,
der 1. Gaukönig Luftpistole Manfred Sperr, ebenfalls Kellerbergschützen Eberspoint,
und auch der Bezirksschützenkönig Andreas Decker von den Lernbachtalern Vilslern.