Schützenjugend beim Oktoberfestlandesschießen 2022
Oktoberfestlandesschießen 2022
(Bericht von Gudrun Lurz/Holzlandschützen Johannesbrunn)
1. Gaujugendleiterin | Katharina Brauner (Xaveri-Schützen Wippstetten) |
![]() |
2. Gaujugendleiter | Florian Außermeier (Xaveri-Schützen Wippstetten) |
|
1. Gaujugendsprecher | Nico Eckardt (SG Berg am Loam Frontenhausen) |
|
2. Gaujugendsprecher | Sascha Nardone (Altschützen Velden) |
|
1. Gaujugendsprecherin | Allegra Iannucci (Altschützen Velden) |
|
2. Gaujugendsprecherin | Leonie Huber (Altschützen Velden) |
|
Beisitzer | Thomas Meier (Almenrausch Velden) |
|
Beisitzer | Christine Kreisel (Altschützen Velden) |
Oktoberfestlandesschießen 2022
Jahreshauptversammlung Gaujugend 2022
Am 8. Mai fand die Hauptversammlung der Schützenjugend im Gasthaus Nitzl in Steinbach nach zwei Jahren Coronapause wieder statt.
Die bisher amtierende zweite Gaujugendleitung Katharina Brauner und der erste Gauschützenmeister Günter Franzl eröffneten mit ihren Begrüßungsworten die Versammlung. Anschließend folgte ein Bericht der Jugendleitung über die letzten Schützenjahre durch die erste Gaujugendleiterin Cäcilia Bäker. Sämtliche Wettbewerbe der Gauschützenjugend mussten coronabedingt in den letzten beiden Jahren abgesagt werden.
Nach dem Bericht standen die Neuwahlen der Gaujugendleitung an. Mit Einstimmigkeit wurde die bisherige Jugendleitung entlastet. Die Wahl der ersten und zweiten Gaujugendleitung wurde schriftlich durchgeführt. Katharina Brauner wurde einstimmig zur ersten Gaujugendleiterin gewählt. Das Amt des zweiten Jugendleiters übernimmt Florian Außermeier. Es wurden ebenfalls die Posten der Gaujugendsprecherinnen von Anne Zehentbauer und Alina Huber besetzt. Thomas Meier und Cilli Bäker sind Beisitzer.
Im Anschluss zur Wahl fand die Preisverteilung des Preisschießens statt. Hier wurden die Besten Schützen ausgezeichnet. Auch der Adolf-Umkehrer-Wanderpokal konnte an Sophia Baumann mit einem 23,00 Teiler weiterverliehen werden.
Zum Schluss gab Katharina Brauner eine Vorschau für das anstehende Schützenjahr. In diesem Jahr ist wieder ein Oktoberfestschießen geplant. Außerdem soll 2023 wieder ein Gaujugendlager für alle Jungschützinnen und Jungschützen sattfinden.
Bei der Siegerehrung des 23. Gau-Damen-/Herren-Glücksschießen mit Gaukönigsschießen wurden auch die Gaujugendkönige proklamiert. Jugendkönig der Saison 2020/2021 wurde Florian Fürtmetz von den Grenzlandschützen Steinbach mit einem 59,10 Teiler.
(Von links: 3. Jugendkönig Thomas Brey, 1. Jugendkönig Florian Fürmetz, 2. Jugendkönig Alexander Staudinger, 1. Gaujugendleitung Katharina Brauner)
Hallo liebe Jugendleiter und Schützenmeister,
aufgrund der aktuellen Lage müssen wir leider den dritten Durchgang sowie das Nachschießen vom Jugendfernwettkampf absagen.
Für die Auswertung des Jugendfernwettkampfs ziehen wir die bislang geschossenen Ergebnisse heran.
Mit Schützengruß
Die Gaujugendleitung
i.V. Cilli Bäker
Gaujugend Jahreshauptversammlung 2019
Am 10. November 2019 fand die jährliche Hauptversammlung der Schützenjugend bei den Holzlandschützen Johannesbrunn statt. Die erste Gaujugendleitung Cille Bäker eröffnete den Sonntagabend mit ihrem Bericht über das abgelaufene Schützenjahr.
Für die Jugend des Schützengaus wurden verschiedene Wettbewerbe ausgerichtet; neben traditionellen Preisschießen am Wochenende der Versammlung kann auch auf einen recht erfolgreich besuchten Jugendpokal im Januar zurückgeblickt werden. Auch der alljährliche Jugendfernwettkampf wurde von vielen Jungschützen besucht und mit Bestleistungen abgeschlossen. Einige der Schützen und Schützinnen konnten sich durch diese Teilnahme für weitere Wettbewerbe auf Bezirksebene qualifizieren.
Außerdem war dieses Jahr wieder die Möglichkeit gegeben, den Nachwuchsportler und die Nachwuchssportlerin des Schützengaus Vilsbiburg zu küren. Im vergangenen Jahr wurden für hervorragende Leistungen im Schützenbereich und Engagement die Marlene Seidel von den Altschützen Velden und der Paul Pollner von den Edelweiß Hinterskirchen ausgezeichnet.
Jugendleiterin Cille Bäker berichtete auch über das Jugendlager 2019 in Kelchheim im bayrischen Wald. Neben verschiedensten Spielen durften sich die 14 Teilnehmer einem Escape Room stellen; hier müssen verschiedenste Gegenstände in einem verschlossenen Raum gefunden werden und anschließend einige Rätsel lösen um den Schlüssel zum Öffnen der Tür zu finden. Leider konnte dieses Jahr nicht am Oktoberfest Landesschießen teilgenommen werden, weil hierfür zu wenige Anmeldungen vorlagen. Jedoch für die Wiesn 2020 hat die Gaujugend schon einen Bus reserviert und möchte definitiv wieder mit einer großen Truppe am Wettkampf teilnehmen.
Im Anschluss an den Bericht fand die Preisverteilung der verschiedenen Wettbewerbe wie dem Jugendpokal, Jugendfernwettkampf und den Preisschießen statt. Durch die Jugendsprecher wurden die Besten ausgezeichnet. Am Jugendpokal wurde auch der Gaujugendkönig des Schützenjahres 2019 ausgeschossen, hier hat sich Florian Nirschl von den Almenrausch Margarethen mit einem 69,00 Teiler an erster Stelle platziert. Auch der Wanderpokal ging an die Almenrauschschützen Margarethen. Lena Kratzl hat sich mit einem 114,30 Teiler abgesetzt.
Zum Schluss gab Cille Bäker noch eine kurze Vorschau für das Jahr 2020, wann und wo welche Wettkämpfe ausgeschossen werden. Außerdem wurde der Termin für das Gaujugendlager vom 03. bis zum 05.Juli 2020 bekannt gegeben.
Schützengau bezuschusst Anschaffung eines Lichtgewehrs
Der Schützengau gibt einen Zuschuss in Höhe von 50% der Anschaffungskosten,
höchstens jedoch einen Betrag von 500 Euro je Verein.
Dies gilt für 1 Gewehr!
Ein weiterer Zuschuss kann frühestens nach 3 Jahren wieder beantragt werden (Auszahlungsdatum).
Dazu muss ein formloser Antrag an den 1. Gauschützenmeister geschickt werden, mit Kopie der Rechnung.
Wir würden im Gegenzug dann gerne ein Foto mit dem neuen Lichtgewehr und der Schützenjugend für die Gauhomepage haben.
Dazu würden wir eine Liste führen, welcher Verein wann einen Zuschuss erhalten hat und welches Lichtgewehr, Marke, usw. bezuschusst wurde.
Da einige Vereine die Corona-Zwangspause für Modernisierungen und Anschaffungen genutzt haben, gilt dieser Beschluss rückwirkend zum 01.01.2020.