1. Gaujugendleiterin Katharina Brauner
(Xaveri-Schützen Wippstetten)
 
2. Gaujugendleiter Florian Außermeier
(Xaveri-Schützen Wippstetten)
1. Gaujugendsprecher Nico Eckardt
(SG Berg am Loam Frontenhausen)
2. Gaujugendsprecher Sascha Nardone
(Altschützen Velden)
1. Gaujugendsprecherin Allegra Iannucci
(Altschützen Velden)
2. Gaujugendsprecherin Leonie Huber
(Altschützen Velden)
Beisitzer Thomas Meier
(Almenrausch Velden)
Beisitzer Christine Kreisel
(Altschützen Velden)
Die neugewählte Gaujugendleitung am 21.04.2024.
Featured

Schützenjugend unter neuer Leitung

Jahreshauptversammlung der Schützenjugend in Geisenhausen

Am vergangenen Sonntag traf sich die Schützenjugend aus dem Gau Vilsbiburg um 17.00 Uhr zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung im Schützenheim der Jungschützen und Vilstaler in Geisenhausen. Vorausgegangen war der Veranstaltung der zweite Tag des Jugendpreisschießens, bei dem noch bis 16.00 Uhr um Geldpreise gekämpft werden konnte. Die hier erzielten Preise wurden im Laufe der Versammlung, verbunden mit zahlreichen Ehrungen aus dem abgelaufenem Sportjahr vergeben. Schützenmeister Johann Neumeier von den Jungschützen aus Geisenhausen, die als Ausrichter der Veranstaltung fungierten begrüßte den Gaujugendleiter Rudolf Stadlöder mit seinem gesamten Team , Gauschützenmeister Günter Franzl und Gau-Rundenwettkampfleiter Ludwig Maier. Neumeier bedankte sich bei allen Helfern für die Bewirtung, bei dem der Versammlung des vorausgegangenem Jugendpreisschießen. Auch von Gauschützenmeister Franzl ging ein kurzes Grußwort an die Jugendlichen. Er wies darauf hin, dass sich Jugendliche und Erwachsene auf einer Augenhöhe begegnen und sich auch ernsthaften Dialogen stellen sollten. Bevor Jugendleiter Rudi Stadlöder einen Überblick über die von der Jugend besuchten Veranstaltungen gab, erhoben sich die Anwesenden zum Totengedenken. Besonders hervorzuheben sind die Nachwuchssportler des Jahres 2014. Die vom Bezirk Niederbayern ausgehende Ehrung wurde Laura Eckl von den Waldschützen Untersteppach und Lukas Labahn von den Almenrausch Margarethen zu Teil.

Die wieder neu ins Leben gerufene Versammlung der Vereinsjugendleiter fand leiderauch in diesem Jahr nicht die gewünschte Resonanz. Da das Treffen jedoch in Hausberg stattfand, konnten die Teilnehmer noch die Disziplin Traditions-Zimmerstutzen erproben, und anschließend ihre Erfahrungen austauschen, so Jugendleiter Stadlöder.

Beim Programmpunkt Neuwahlen fungierte Gauschützenmeister Franzl als Wahlleiter. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft, bedankte sich Vorstandsmitglied Cilly Maier mit einem Geschenkkorb bei Rudolf Stadlöder für die in acht Jahren geleistete Arbeit. Stadlöder stellte sich der Neuwahl als erster Jugendleiter nicht mehr zur Verfügung, jedoch werde er, sofern er gewählt werde noch eine weitere Amtsperiode als Beisitzer der Jugendleitung zur Seite stehen, so äußerte er sich Die jeweils einstimmig Gewählten der Jugendleitung lauten wie folgt: 1. Gau-Jugendleiterin Cilly Maier, 2. Gaujugendleiter Thomas Meier, 1. Jugendsprecherin Bettina Stadlöder, 2 Jugendsprecherin Katharina Brauner, 1. Jugendsprecher Hermann Penzkofer, 2. Jugendsprecher Matthias Hahn und Beisitzer Rudolf Stadlöder.

neue Vorstandschaft Gaujugend 2

Stehend v. L.  Matthias Hahn, Hermann Penzkofer, Thomas Meier und Rudolf Stadlöder                               
Sitzend v. L:    Katharina Brauner, Cilli Maier und Bettina Stadlöder

Die folgenden Siegerehrungen des Jugendfernwettkampfes übernahm gleich Cilly Maier.. An drei verschiedenen Schießständen im ganzen Gau hatten sich die Jugendlichen einen Kampf um die besten Ergebnisse geliefert. Die stärksten Teilnehmerzahlen konnten die Almenrauschschützen aus Margarethen mit 28 Teilnehmern, die Xaveri-Schützen aus Wippstetten mit 13 Teilnehmern und die Grenzlandschützen aus Steinbach mit 12 Teilnehmern aufweisen.   Die ersten 3 Plätze in der Mannschaftswertung Schüler gingen an die Altschützen aus Baierbach mit 1360 Ringen, Almenrausch Velden mit 1.338 Ringen und die Grenzlandschützen aus Steinbach mit 1281 Ringen. Die besten Einzelschützen in dieser Klasse waren Lukas Koller Frohsinn-Frontenhausen 495 Ringe, Matthias Baldauf SG Aham 491 Ringe und Fabian Ostermann Almenrausch Velden mit 487 Ringen.

In der Jugendklasse holten sich die ersten Mannschäftsplätze die Grenzlandschützen 1 aus Steinbach mit 2.931 Ringen, Almrenrausch Margarethen mit 2.901 Ringen und Grenzlandschützen Steinbach 2 mit 2.712 Ringen. Die besten Einzelschützen aus dieser Klasse Laura Eckl, Waldschützen Untersteppach 1.045 Ringe, Martin Seidl Altschützen Velden 1.042 Ringe und Simon Fuchsgruber Grenzlandschützen Steinbach 1.035 Ringe.

Die Juniorenklasse führten die Mannschaften der   Almenrausch Velden mit 3.331 Ringen Almenrausch Margarethen 1 3.257 Ringe und Altschützen Baierbach 3.211 Ringe an. Die besten Einzelschützen waren Markus Striegl Almenrausch Velden 1.144 Ringe, Christina Schrei Vilstaler Geisenhausen 1.133 Ringe und Sabrina Kronseder Almenrausch Velden 1.125 Ringe. Den ersten Platz in der Wertung Schüler Luftpistole holte sich die Mannschaft der SG Rottquelle Wurmsham. Beste Einzelschützen waren Anna Blieninger 355 Ringe, Miriam Forster 349 Ringe und Andreas Aigner 276 Ringe, alle drei Mitglieder der SG Rottquelle Wurmsham. I Die Einzelsieger waren Daniel Konrad Almenrausch Margarethen 760 Ringe und Manuel Eckl Waldschützen Untersteppach 545 Ringe. Die Mannschaftswertung in der Klasse Luftpistole Junioren entschieden die Almenrauschschützen aus Margarethen mit 2.847 Ringen für sich. Beste Einzelsieger waren Bernd Huber Almenrausch Margarethen 1.007 Ringe, Markus Eigner SG Aham 955 Ringe und Florian Huber Almenrausch Margarethen 930 Ringe. Weiter im Versammlungsablauf ging es mit der Siegerehrung des Jugendpokalschießens 2014. Auch hier wurden wieder zahlreiche Mannschafts- und Einzelpreise in Form von Pokalen und Urkunden verliehen.

Mit Spannung erwartet hatten alle Jugendlichen die Siegerehrung des Jugendpreisschießens, da die Preise hier in Bargeld vergeben wurden und sicher eine Zugabe zum Taschengeld waren. Den ersten Platz in der Schülerwertung sicherte sich Fabian Ostermann von den Almenrauschschützen Velden, gefolgt von Melanie Seisenberger von den Grenzlandschützen aus Steinbach und Matthias Baldauf SG Aham. Über den höchsten Geldbetrag in der Jugendklasse konnte sich Thomas Heckelsberger von den Frohsinnschützen aus Frontenhausen freuen, den zweiten Platz belegte Daniel Konrad Almenrauschschützen Margarethen und Lukas Limmer von den Altschützen aus Baierbach sicherte sich Platz drei. Die Juniorenklasse führte Kathrin Hägelsperger von den Binatalern Binabiburg an, vor Sabrina Kronseder Almenrausch Velden und Stefan Hoffmann SG Aham. Der Wanderpokal von Adolf Umkehrer bleibt mit einem 48,5 Teiler, ein Jahr im Besitz von Marco Schocher von den Berg am Loam Schützen in Frontenhausen. Der Höhepunkt der Versammlung war jedoch die Proklamation des Gaujugendkönigs. Für das kommende Jahr wird die Gaujugend von Markus Striegl von den Almenrauschschützen aus Velden regiert. Er hatte sich mit einem sensationellen 9,0 Teiler den Titel wahrlich verdient. Vertreten wird er durch Melissa Sander von der SG Aham mit einem 74,4 Teiler. Dritter wurde Manuel Forster von den Rottquell-Schützen aus Wurmsham mit einem 96,6 Teiler. Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gingen keine Anfragen ein. Zum Abschluss wünschte die neue Gau-Jugendleiterinden anwesenden Jugendlichen noch ein erfolgreiches Sportjahr und einen fairen Kampf um Ringe und Blattl bei den anstehenden Wettbewerben.

Jugendversammlung 2014

Die erfolgreichen Jugendlichen mit Cilli Maier, Gaujugendkönig Markus Striegl, Thomas Meier, Rudolf Stadlöder und Günter Franzl

 
Featured

JHV der Gaujugend

JHV2014
Featured

7.Preisschießen der Gaujugend

Preisschießen
Featured

Walter-Ballin-Pokal 2014

Walter-Ballin-Pokal 2014

in Gedenken an den verstorbenen Walter Ballin trägt der Schützenbezirk Niederbayern jährlich in Gern bei Eggenfelden das Walter-Ballin-Pokalschießen aus.
 
Bei diesem Schießen treten Schützen der Schülerklasse gegeneinander an.
Jeder Schützengau darf mit maximal 2 Mannschaften antreten.
Für den Schützengau Vilsbiburg gingen 2 Gruppen mit jeweils 3 Jungschützen an den Start.
 
Vilsbiburg 1 (18.Platz mit 444 Ringen):
Ostermann Fabian (36.Platz mit 166 Ringen) Almenrausch Velden
Eichner Jonas (56.Platz mit 144 Ringen) Almenrausch Velden
Rott Tobias (60.Platz mit 134 Ringen) Almenrausch Velden
 
Vilsbiburg 2 (15.Platz mit 473 Ringen):
Eberl Mathias (20.Platz mit 173 Ringen) Xaveri Wippstetten
Seisenberger Melanie (50.Platz mit 150 Ringen) Grenzland Steinbach
Schachtl Stefanie (51.Platz mit 150 Ringen) Grenzland Steinbach
P1000236

Gaujugendversammlung in Frontenhausen

Gaujugend versammelte sich in Frontenhausen

Jahreshauptversammlung der Gaujugend Schützengau Vilsbiburg

 

Frontenhausen. Zur Jahreshauptversammlung der Gaujugend waren die Vereine des Schützengaus Vilsbiburg dieses Jahr bei der Schützengesellschaft Berg am Loam zu Gast. Schützenmeister Karl Gruber eröffnete als Gastgeber den Abend und begrüßte Gauschützenmeister Günter Franzl und die Jugendlichen aus den verschiedenen Vereinen. Die Versammlung begann im Anschluss an das Preisschießen der Gaujugend.

Nach dem Totengedenken dankte Günter Franzl Gaujugendleiter Rudi Stadlöder und der gesamten Gaujugendvorstandschaft für die Ausrichtung der Versammlung und für die Tätigkeiten das ganze Jahr über. Ohne diesen Einsatz könne der Schützengau nicht bestehen, betonte er.

Rudi Stadlöder ließ die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres Revue passieren. Im Gau Vilsbiburg sind derzeit insgesamt 541 Jugendliche organisiert. Das Erwin Huber Wanderpokalschießen wurde in Ruterding, Gau Passau ausgeschossen. Die Mannschaft des Schützengaus Vilsbiburg belegte den 3. Platz mit 1123 Ringen und Katharina Kiermeier schaffte es nach Jahren wieder ins Finale. Der Wettkampf in Ering war nicht so erfolgreich. Im Februar 2013 wurde mit dem Jugendfernwettkampf gestartet. Der 1. Durchgang fand in Bodenkirchen bei den Edelweißschützen statt, der 2. Durchgang bei der Schützengesellschaft Kellerburg Eberspoint und der 3. Durchgang bei den Almenrausch Margarethen. Das Nachschießen wurde bei der SG Eichenlaub Seifriedswörth durchgeführt. 156 Jungschützen aus 19 Vereinen nahmen teil. In der Teilnehmerstatistik des Bezirks konnte vom Schützengau mit 150 Einzelstartern der 2. Platz belegt werden, ebenso bei den Mannschaften.

Beim 33. Ordentlichen Bezirksjugendtag in Straubing erhielt die Auszeichnung der Nachwuchssportlerin Sabrina Kronseder von der SG Almenrausch Velden. Ebenso konnten sich wieder Jungschützen aus dem Gau in der Bezirkswertung Jugend-Fernkampf erfolgreich platzieren. Das Jugendpokalschießen wurde in diesem Jahr auf dem Stand der Edelweißschützen in Bodenkirchen durchgeführt. Dabei wurde auch der Gaujugendkönig ausgeschossen. Der teilnehmerstärkste Verein war wieder Almenrausch Margarethen. Am 14. September lud der Gau Vilsbiburg zu einer Besprechung der Vereinsjugendleiter bei der SG Almenrausch Velden ein. Der Shooty-Cup für Schüler-Vereinsmannschaften wurde bei den Bergschützen Voglarn ausgetragen. Für den Gau Vilsbiburg nahm eine Mannschaft der Frohsinnschützen Frontenhausen mit Toni Knaus und Thomas Häglsperger teil.

Für den Walter Balin-Pokal konnten auch in diesem Jahr wieder zwei Mannschaften gemeldet werden. Die zweite Mannschaft mit Thomas Häglsberger, Anton Knaus und Felix Ostermann belegte Platz 20 mit 470 Ringen. In der Einzelwertung war Thomas Häglsberger 60. mit 159 Ringen. Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich der Gaujugendleiter die Bereitschaft der Vereine ihre Stände zur Verfügung zu stellen und bei den Kollegen der Gaujugendleitung für die gute Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse der Wettkämpfe wurden von den jeweiligen Verantwortlichen bekanntgegeben. Beim Jugendfernwettkampf siegten in der Mannschaftswertung der Schüler Luftgewehr die Frohsinnschützen Frontenhausen mit 1399 Ringen. In der Einzelwertung war Matthias Baldauf von der SG Aham der Beste mit 486 Ringen, gefolgt von Thomas Häglsberger von den Frohsinnschützen Frontenhausen. Platz 3 belegte Toni Knaus von den Frohsinnschützen mit 463 Ringen.

In der Mannschaftswertung Sparte Jugend Luftgewehr schnitt Berg am Loam Frontenhausen mit 2980 Ringen am Besten ab, Almenrausch Margarethen 1 folgte knapp dahinter mit 2965 Ringen. Dritte wurden die Waldschützen Untersteppach 1 mit 2840 Ringen. In der Einzelwertung Jugend mit dem Luftgewehr siegte Katrin Häglsperger mit 1088 Ringen. Zweiter wurde Johannes Sporrer von Almenrausch Margarethen mit 1074 Ringen und Dritter Jakob Gruber von den Altschützen Baierbach mit 1043 Ringen.

In der Mannschaftswertung der Junioren mit dem Luftgewehr gewannen die Vilstalerschützen Geisenhausen mit 3274 Ringen. Den 2. Platz belegte die SG Almenrausch Velden mit 3247 Ringen und Almenrausch Margarethen 1 belegte den 3. Platz mit 3197 Ringen.

In der Einzelwertung der Junioren mit dem Luftgewehr zeigte sich Katharina Kiermeier am zielsichersten mit 1137 Ringen. Christina Schrei von der SG Vilstaler Geisenhausen folgte mit 1126 Ringen und Sabrina Kronseder von der SG Almenrausch Velden mit 1212 Ringen.

Die Mannschaftswertung der Schüler mit der Luftpistole gewann die SG Rott-Quelle Wurmsham mit 905 Ringen. In der Einzelwertung Schüler Sportpistole gewann Toni Knaus von den Frohsinnschützen mit 321 Ringen. Miriam Forster von der SG Rott-Quelle belegte den 2. Platz mit 305 Ringen und Anna Blieninger, ebenfalls von der SG Rott-Quelle erreichte den 3. Platz mit 301 Ringen. In der Einzelwertung Jugend mit der Luftpistole war Felix Königsbrügge von den Kellerbergschützen Eberspoint Erster mit 982 Ringen, gefolgt von Johannes Sporrer von den Almenrausch Margarethen mit 915 Punkten und Daniel Konrad (Almenrausch) mit 672 Ringen.

In der Mannschaftswertung Junioren LP war Almenrausch Margarethen1 auf dem ersten Platz mit 2721 Ringen vertreten. 2. wurde Almenrausch Margarethen mit 2311 Ringen. In der Einzelwertung Junioren LP siegte Markus Eigner von der SG Aham mit 906 Ringen, den 2. Platz belegte Bernd Huber von Almenrausch Margarethen mit 924 Ringen und Dritter wurde Florian Huber von Almenrausch Margarethen mit 902 Ringen.

Beim Jugendpokalschießen nahmen insgesamt 29 Mannschaften teil. Die Grenzlandschützen Steinbach 1 siegten in der Mannschaftswertung Schüler mit dem Luftgewehr mit 450 Ringen. Den 2. Platz belegte Almenrausch Velden 2 mit 386 Ringen und die Xaveri-Schützen Wippstetten nahmen mit 385 Ringen Rang 3 ein.

Bei der Mannschaftswertung Jugend Luftgewehr siegte Almenrausch Margarethen 2 mit 953 Ringen, den 2. Rang verteidigte Berg am Loam Frontenhausen mit 952 Ringen und den 3. Platz belegten die Waldschützen Untersteppach 1 mit 934 Ringen. In der Mannschaftswertung Junioren Luftgewehr konnten die Vilstaler Geisenhausen mit 1097 Ringen den Sieg für sich verbuchen. 2. wurden Almenrausch Velden 3 mit 1086 Ringen und die SG Edelweiß Bodenkirchen folgte auf dem 3. Platz mit 1059 Ringen.

Aus der Einzelwertung der Schüler mit dem Luftgewehr ging Thomas Häglsperger von den Frohsinnschützen Frontenhausen mit 175 Ringen siegreich hervor. Christian Sachs von den Grenzlandschützen landete mit 164 Ringen auf Platz 2 und Fabian Ostermann von den Almenrausch Velden auf Platz 3 mit 162 Ringen. In der Einzelwertung Jugend mit dem Luftgewehr siegte Katrin Häglsperger von der SG Binataler Binabiburg mit 370 Ringen. 2. wurde Michael Maier von der SG Edelweiß Bodenkirchen mit 368 Ringen und Dritte Angela Nöscher von den Grenzlandschützen Steinbach mit 350 Ringen. Katharina Kiermeier von der SG Berg am Loam Frontenhausen holte den Sieg bei der Einzelwertung Junioren Luftgewehr mit 377 Ringen. Zweite wurde Christina Schrei von den Vilstaler Geisenhausen mit 372 Ringen und Dritte Sabrina Kronseder von der SG Almenrausch Velden mit 367 Ringen. In der Mannschaftswertung Junioren Luftpistole nahm die SG Almenrausch Margarethen 2 den Sieg mit nachhause mit 917 Ringen. In der Einzelwertung Jugend Luftpistole war Dominik Veit von der SG Edelweiß Bodenkirchen mit 286 Ringen der Beste und in der Einzelwertung Junioren Luftpistole Thomas Sporrer von Almenrausch Margarethen mit 311 Ringen. Den Wanderpokal durfte Katharina Kiermeier von den Berg am Loam Schützen Frontenhausen entgegennehmen. Sie erzielte einen 85-Teiler. Zweite wurde Sabine Eberl von den Xaveri-Schützen Wippstetten mit einem 86-Teiler und Dritte Melissa Sandner von der SG Vilstalter Geisenhausen mit einem 96-Teiler. Den Titel Gaujugendkönig 2013 gewann Stefan Ruhland von den Waldschützen Untersteppach mit einem 126-Teiler. Vizekönigin wurde Kathrina Brauner von den Binathlerschützen Binabiburg mit einem 166-Teiler und 3. Stephanie Süß von den Eichenlaubschützen Seifriedswörth mit einem 180-Teiler.

Nun folgte die Bekanntgabe der Ergebnisse des 5. Jugendpreisschießens 2013 des Schützengaus Vilsbiburg. In der Schülerklasse siegte Anna Neudecker von den Eichenlaubschützen Seifriedswörth mit 47,1 Punkten. Lukas Koller von der SG Frohsinn Frontenhausen folgte mit 69,9 Punkten und Fabian Ostermann mit 99,7 Punkten. In der Jugendklasse gewann Kathrin Häglsperger von den Binataler Binabiburg mit 46 Punkten. Zweiter wurde Johannes Englmeier von der SG Almenrausch Margarethen mit 47,2, den 3. Platz belegte Max Westenthanner vom gleichen Verein mit 47,8 Punkten. In der Juniorenklasse konnte Simon Petermeier von den Waldschützen Untersteppach mit 31,7 Punkten den Sieg mit nachhause nehmen. Marco Schocher von den Berg am Loam Schützen Frontenhausen wurde Zweiter mit 40,8 Punkten und Sabrina Kronseder von der SG Almenrausch Velden Dritte mit 44,1 Punkten.

Nachdem es zum Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge keine Wortmeldungen gab, wurde die harmonische Versammlung geschlossen und ein Dank an alle ausgesprochen, die gekommen waren.

Unterkategorien

Schützengau bezuschusst Anschaffung eines Lichtgewehrs

Der Schützengau gibt einen Zuschuss in Höhe von 50% der Anschaffungskosten,
höchstens jedoch einen Betrag von 500 Euro je Verein.
Dies gilt für 1 Gewehr!

Ein weiterer Zuschuss kann frühestens nach 3 Jahren wieder beantragt werden (Auszahlungsdatum).

Dazu muss ein formloser Antrag an den 1. Gauschützenmeister geschickt werden, mit Kopie der Rechnung.

Wir würden im Gegenzug dann gerne ein Foto mit dem neuen Lichtgewehr und der Schützenjugend für die Gauhomepage haben.
Dazu würden wir eine Liste führen, welcher Verein wann einen Zuschuss erhalten hat und welches Lichtgewehr, Marke, usw. bezuschusst wurde.

Da einige Vereine die Corona-Zwangspause für Modernisierungen und Anschaffungen genutzt haben, gilt dieser Beschluss rückwirkend zum 01.01.2020.