Super Stimmung herrschte beim traditionellen Volksfestauszug in Vilsbiburg. Bei strahlendem Sonnenschein bot die Abordnung des Schützengaues mit den Gaukönigen und den Zimmerbixlern Hausberg mit dem Bezirkskönig mit ihren Stutz`n ein farbenprächtiges Bild.Nach dem Auszug ließ man sich gemeinsam eine kühle Maß und eine schmackhafte Brotzeit schmecken.
Featured
Walter-Ballin-Pokal 2014
Zugriffe: 7097
Walter-Ballin-Pokal 2014
in Gedenken an den verstorbenen Walter Ballin trägt der Schützenbezirk Niederbayern jährlich in Gern bei Eggenfelden das Walter-Ballin-Pokalschießen aus.
Bei diesem Schießen treten Schützen der Schülerklasse gegeneinander an.
Jeder Schützengau darf mit maximal 2 Mannschaften antreten.
Für den Schützengau Vilsbiburg gingen 2 Gruppen mit jeweils 3 Jungschützen an den Start.
Vilsbiburg 1 (18.Platz mit 444 Ringen):
Ostermann Fabian (36.Platz mit 166 Ringen) Almenrausch Velden
Eichner Jonas (56.Platz mit 144 Ringen) Almenrausch Velden
Rott Tobias (60.Platz mit 134 Ringen) Almenrausch Velden
Vilsbiburg 2 (15.Platz mit 473 Ringen):
Eberl Mathias (20.Platz mit 173 Ringen) Xaveri Wippstetten
Seisenberger Melanie (50.Platz mit 150 Ringen) Grenzland Steinbach
Schachtl Stefanie (51.Platz mit 150 Ringen) Grenzland Steinbach
Featured
Trachten- und Schützenumzug Passau 2014
Zugriffe: 6740
Maidultfestzug in Passau
Auch in diesem Jahr machte sich eine Abordnung aus dem Schützengau Vilsbiburg auf den Weg nach Passau, um am zweitgrößten Trachten- und Schützenumzug Bayerns teilzunehmen.
Ein großartiges Ereignis war sicherlich die Messe im Dom St.Stephan. Anschließend zogen etwa 3000 Teilnehmer trockenen Fußes an der Donau entlang zur Altstadt und dann aufs Festgelände der Maidult.
Mit dabei waren unter anderem die Gau-Damenkönig Marianne Mittermeier und der Gaukönig Martin Aigner, beide von den Lernbachtalern Vilslern und der Gau-Jugendkönig Stefan Ruhland von den Waldschützen Untersteppach. Auch der Bezirksschützenkönig Tradition Christian Molzer von den Brauhausschützen Geisenhausen nahm teil.
Nach einem gemütlichen Aufenthalt trat man die Heimreise an.