Schutzpatron
Der heilige Sebastian war schon immer ein beliebter Heiliger. Sebastian ist der Schutzheilige gegen die Pest, da man seiner Fürbitte das schnelle Erlöschen der Pest 680 in Rom zusprach. Sebastian ist Patron der Sterbenden, Eisenhändler, Töpfer, Gärtner, Gerber, Bürstenbinder, Stadt-/Gemeindepolizisten (D) und (I), Schützenbruderschaften, Soldaten, Kriegsinvaliden, Büchsenmacher, Eisen- und Zinngießer, Steinmetze, Leichenträger und Brunnen; gegen Pest und Seuchen. Außerdem ist er Schutzheiliger der Münchner Polizei sowie der Stadt- und Gemeindepolizeien Italiens.
Seit 2004 ziert er die Standartenspitze des Schützengaues Vilsbiburg.
Leben: Der Legende nach bekannte sich Sebastian, ein Offizier der kaiserlichen Garde, öffentlich zum Christentum, woraufhin Kaiser Diokletian ihn zum Tode verurteilte und von Bogenschützen erschießen ließ. In dem Glauben, er sei tot, ließ man ihn danach liegen. Sebastian war jedoch nicht tot und wurde von einer frommen Witwe mit dem Namen Irene, die ihn beerdigen wollte, als lebend erkannt und wieder gesund gepflegt. Nach seiner Genesung kehrte er zu Diokletian zurück und bekannte sich erneut zum Christentum. Diokletian befahl daraufhin, ihn mit Keulen im Circus zu erschlagen. Seinen Leichnam warf man in die Cloaca Maxima, einen städtischen Abflussgraben in der Nähe des Tiber, aus dem er von Christen geborgen und ad catacumbas (deutsch: „in der Senke“) beerdigt wurde.
Gedenktag: 20. Januar (Katholisch)
- Details
- Zugriffe: 2619
Gau-Leistungsabzeichen
Die erfordlichen Ringzahlen zum Erwerb für das Gau-Leistungsabzeichen finden sie hier.
Datei wurde am 30.11.2023 um Bogen erweitert.
Zum Beantragen des Gau-Leistungsabzeichen laden Sie sich die Datei "Antrag Leistungsabzeichen"
herunter und senden Sie die ausgefüllte Datei an folgende E-Mail Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ODER:
Zeichen können auch im ZMI beantragt werden.
Gauleistungsabzeichen Gold Gauleistungabzeichen Silber
- Details
- Zugriffe: 88
Preisverleihung des Gau-Weihnachtsschießen mit Gaukönigsproklamation
Hub. Am 30. Oktober, 6. und 8. November fand das Gau-Weihnachts-Glücksschießen verbunden mit dem Gaukönigsschießen bei den Jungschützen in Geisenhausen statt.
Die Preisverleihung mit Gaukönigsproklamation fand am 18. November statt.
Zu den Schießen kamen 157 Teilnehmer an die Stände der Jungschützen Geisenhausen.
Zur Preisverleihung konnten wieder viele Teilnehmer im Saal des Gasthauses Schwab in Hub durch Gauschützenmeister Günter Franzl begrüßt werden.
Die Auswahl für die Teilnehmer war groß, von Geräuchertem bis Technikzubehör, Weihnachtssternen, Taschen und Dekoartikel.
Die Vorgabe auf die Glücksscheibe war ein 196-Teiler, wer nach unten als nächstes dran war, wurde Sieger.
Dies war Michael Kraus von den Reibschützen Bonbruck mit einem 195,64-Teiler.
Zweiter wurde Markus Eigner von der SG Aham mit einem 196,35-Teiler.
Und Dritter wurde Bastian Zankl von den Kellerbergschützen Eberspoint mit einem 195,54-Teiler.
Anschließend wurden alle weiteren Gewinner aufgerufen, welche sich einen Preis aussuchen konnten.
Auch die jüngsten und ältesten Teilnehmer/innen wurden mit einem kleinen Geschenk überrascht.
Bei der Hälfte der Siegerliste wurde der Höhepunkt des Abends eingeplant.
Die scheidenden Gaukönige wurde mit Musik nocheinmal mit ihrer jeweiligen Königskette eingespielt, diese waren
1. Gaujugendkönigin Johanna Huber von den Holzlandschützen Johannesbrunn,
1. Gaudamenkönigin Anna-Lena Huber von den Lernbachtalern Vilslern,
1. Gaukönig Luftgewehr Michael Birnkammer von den Kellerbergschützen Eberspoint und
1. Gaukönig Luftpistole Andreas Zankl von den Kellerbergschützen Eberspoint.
Der Gauschützenmeister bedankte sich bei diesen für die Übernahme des Amtes und die tolle Repräsentation des Schützengaues Vilsbiburg während ihrer Amtszeit, wie zum Beispiel bei der Maidult in Passau, dem Volksfestauszug in Vilsbiburg und dem Schützen- und Trachtenzug in Mühldorf am Inn.
Dann wurden das Geheimnis der Nachfolger gelüftet wer die neuen Gaukönige 2023 sind.
Gaujugendkönige
3. Gaujugendkönig Alexander Huber / Lernbachtalern Vilslern (111,8-Teiler)
2. Gaujugendkönig Korbinian Peißinger / Lernbachtalern Vilslern (91,4-Teiler)
1. Gaujugendkönig Jonas Saller / Berg am Loam Frontenhausen (72,0-Teiler)
Gaudamenköniginnen
3. Gaudamenkönigin Alexandra Weichenrieder / Brauhausschützen Geisenhausen (25,5-Teiler)
2. Gaudamenkönigin Anita Mayer / Reibschützen Bonbruck (21,8-Teiler)
1. Gaudamenkönigin Irmgard Ferwagner / Eichenlaub Seifriedswörth (20,0-Teiler)
Gaukönig Luftgewehr
3. Gaukönig LG Anton Werner / Eichenlaub Seifriedswörth (21,6-Teiler)
2. Gaukönig LG Georg Eller / Jungschützen Geisenhausen (20,0-Teiler)
1. Gaukönig LG Andreas Decker / Lernbachtaler Vilslern (4,4-Teiler)
Gaukönig Luftpistole
3. Gaukönig LP Bastian Zankl / Kellerbergschützen Eberspoint (98,8-Teiler)
2. Gaukönig LP Alexander Wirthmüller / Xaveri-Schützen Wippstetten (77,3-Teiler)
1. Gaukönig LP Christian Molzer / Brauhausschützen Geisenhausen (76,6-Teiler)
Alle Könige und ihre Stellvertreter erhielten von der Gaujugendleiterin Katharina Brauner und dem 2. Gauschützenmeister Peter Söll eine Urkunde und eine Anstecknadel. Franzl freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Regenten.
Der Gauschützenmeister bedankte sich bei allen Teilnehmern, bei den Jungschützen Geisenhausen die den Schießstand wieder zur Verfügung gestellt haben, vorallem beim Schützenmeister Johann Neumeier und Georg Eller und bei allen Helferinnen und Helfern für die tolle Bewirtung an den Schießabenden.
- Details
- Zugriffe: 187
Ausbildung Waffensachkunde nach §7 im Schützengau Landshut
Der Schützengau Landshut plant einen Waffensachkundelehrgang nach §7 WaffG.
Interessierte sollen sich bitte hier anmelden:
Waffensachkunde – Schützengau Landshut im BSSB e.V. (schuetzengau-landshut.com)
- Details
- Zugriffe: 279
Preisverteilung des Weihnachtsschießens mit Gaukönigsproklamation
Die Preisverteilung des diesjährigen Weihnachtsschießens mit Gaukönigsproklamation findet am Samstag den 18. November 2023 um 18.00 Uhr im Gasthaus Schwab in Hub statt.
Die Preise müssen am Tag der Preisverteilung abgeholt werden.
Es wird nichts nachgeschickt.
Die Gaudamenleitung und das Gauschützenmeisteramt hoffen auf große Beteiligung und wir freuen uns auf euch.
- Details
- Zugriffe: 366
100 Jahre
Schützengau Vilsbiburg
1925 – 2025
16. – 18. Mai 2025
Der Schützengau Vilsbiburg feiert das 100-jährige Bestehen.
Geplant sind 2 Tage, (ob Freitag oder Samstag entscheidet sich spät. im Frühjahr 2024) und Sonntag.
Bitte haltet euch diesen Termin frei, wir wollen gemeinsam mit Euch feiern.
Details und Festprogramm sind in Planung und folgen zu einem späteren Zeitpunkt.